Informationen

Wichtige Informationen

Hier erfahren Sie alles Wissenswertes über Therapie, Ablauf, Kostenrückerstattung, etc.

u

Was bedeutet Wahltherapeutin?

Wie auch bei einem Wahlarzt/einer Wahlärztin bekommen Sie am Ende der Therapie eine Honorarnote ausgestellt, die von Ihnen beglichen wird. Mit dieser Rechnung, der Zahlungsbestätigung und dem Überweisungsschein können Sie bei Ihrer Krankenversicherung um die Rückerstattung des Kassenanteils ansuchen. Der Selbstbehalt ist von der Patientin/vom Patienten selbst zu tragen.
Tipp: Wenn Sie eine Zusatzversicherung haben, erkundigen Sie sich, ob und in welcher Höhe ambulante physiotherapeutische Leistungen übernommen werden.

u

Wie kann ich eine Therapie in Anspruch nehmen?

Um eine physiotherapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen, benötigen Sie einen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin bzw. Facharzt/Fachärztin. Auf der Überweisung sollten die verordneten Behandlungen sowie die Anzahl der Behandlungen vermerkt sein.

u

Ist eine Therapie ohne Verordnung möglich?

Im Bereich der Prävention oder unterstützend beim Sport kann eine physiotherapeutische Behandlung auch ohne ärztliche Verordnung erfolgen. Auch für eine wohltuende Massage ist keine Verordnung notwendig. Eine Kostenrückerstattung durch die Krankenkassen ist in diesem Fall leider nicht möglich.

u

Ist eine Bewilligung vom Chefarzt notwendig?

In der Regel sind 7 bzw. 10 Behandlungen im Quartal chefarztfrei. Jede Krankenkasse handhabt dies aber anders, bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse. Jeder Hausbesuch muss vor der 1. Therapie bewilligt werden.

u

Wie ist der Ablauf einer Therapieeinheit?

Zu Beginn wird mit Ihnen ein ausführliches Erstgespräch geführt, wobei eine Befunderhebung durchgeführt wird. Gemeinsam definieren Patient/Pantientin und Therapeut/Therapeutin ein Behandlungsziel und vereinbaren weitere Termine.

Es werden Übungen erarbeitet, welche Sie dann zu Hause selbstständig durchführen sollten. Dadurch ist eine schnellere Genesung möglich und der Behandlungserfolg wird optimiert.

Alle Informationen werden natürlich streng vertraulich behandelt.

Was wir erwarten

Was wir Therapeuten/Therapeutinnen von unseren Patienten/Patientinnen erwarten.

N

Pünktlichkeit

Damit wir unsere Termine einhalten können, bitte wir Sie pünktlich, eventuell ein paar Minuten früher, zur Therapie zu erscheinen.

N

Rechtzeitig Termine absagen

Sollten Sie Termine nicht einhalten können, geben Sie uns bitte rechtzeitig, spätestens aber 24 Stunden vorher, per Telefon (bitte immer auf die Mobilbox sprechen) oder Mail Bescheid. Andernfalls müssen wir Ihnen den versäumten Termin in Rechnung stellen.

N

Hygiene

Wir gehen davon aus, dass Sie gewaschen und gepflegt zur Therapie erscheinen.

N

Offenheit und Ehrlichkeit

Um den Therapieerfolg gewährleisten zu können ist Ehrlichkeit wichtig. Scheuen Sie sich nicht anzusprechen, falls Sie unzufrieden mit dem Therapeuten/der Therapeutin sind. Gemeinsam kann man eine Lösung finden. Sie haben keine Verpflichtung die Therapie bis zur letzten Einheit fortzusetzen!

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen rund um das Thema Physiotherapie.

Physiotherapie

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie versucht die körperlichen Beschwerden von Personen durch aktive Übungen zu verringern. Unterstützend führt die Therapeutin/der Therapeut passive Techniken an Gelenken (zB Mobilisationen) oder an Muskeln (zB Massage) durch. Des Weiteren versucht die Therapeutin/der Therapeut Abweichungen von natürlichen Bewegungen zu erkennen und gemeinsam mit der Patientin/dem Patienten gesunde (ergonomische) Bewegungen zu erarbeiten.

Für wen ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist für Menschen die Beschwerden oder Schmerzen haben, vor Operationen stehen oder bereits Operationen hinter sich haben, Unfälle hatten oder Haltungsschwierigkeiten aufweisen, durch Krankheiten körperlich beeinflusst sind oder von Geburt an Fehlstellungen oder Behinderungen haben. Des Weiteren für Personen die gesund und schmerzfrei bleiben möchten oder die Leistungsfähigkeit verbessern wollen. Physiotherapie kann die Lebensqualität von uns allen steigern.

Wo kommt Physiotherapie zum Einsatz?

Bei Beschwerden am Bewegungsapparat (Orthopädie und Traumatologie)

  • bei Gelenksschmerzen/-abnützungen
  • nach Knochenbrüchen
  • nach Muskeleinrissen
  • nach Bändereinrissen
  • bei Sehnenentzündungen (zum Beispiel Tennis-/Golferellbogen)
  • bei Wirbelsäulenbeschwerden
  • vor und nach Gelenksersatz
  • bei angeborenen oder erworbenen Fehlstellungen (z. Bsp. Skoliose, X- und O- Beine, Platt- Knick- Senkfuß,…)
  • nach Amputationen
  • Tumore

Bei Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems (Neurologie)

  • nach Schlaganfällen oder Gehirnblutungen
  • bei Schädelhirntraumen
  • nach Aneurysmen
  • Tumoren
  • bei Mb. Parkinson
  • bei Querschnittlähmungen
  • bei Cerebralparesen oder infantilen Cerebralparesen
  • bei Multipler Sklerose
  • bei Meningismen
  • bei Paresen (Lähmungserscheinungen)
  • bei Polyneuropathien
  • bei Wirbelsäulenbeschwerden
  • beim Carpaltunnelsyndrom

zur Vorbeugung (Prophylaxe) bei Kindern:

  • fördern der Motorik
  • Spaß an Bewegung
  • Haltungstraining
  • anpassen der Umweltbediengungen- zum Beispiel Schreibtisch/ Sesselhöhe anpassen

bei Erwachsenen:

  • Haltungsschulung
  • Anpassen der Umweltbediengungen- zum Beispiel im Haushalt oder am Arbeitsplatz. Beratung bei behindertengerechten Umbau.
  • Sportlerbetreuung
Wie funktioniert Physiotherapie?

Sie benötigen eine Überweisung Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin. Da die Gültigkeit beschränkt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Terminvereinbarung mit mir. Nach einem ausführlichem Anamnesegespräch und der physiotherapeutischen Untersuchung wird ein gemeinsames Ziel formuliert. Beste Zusammenarbeit verhilft zu schnellstmöglichem Therapieerfolg.

Was ist Osteopathie?

Osteopathie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Durch die Befundung versucht man die Ursache eines „Problemes“ bzw. eines „Symptomes“ zu finden. Die Behandlung wird auf den Patienten abgestimmt, in den notwendigen Ebenen durchgeführt. Diese kann im muskuloskelettalen, im viszeralen oder im cranialen System stattfinden. Oft ist die Verbindung aller Ebenen wichtig, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.  Als Beispiel könnte man einen immer wieder kehrenden rechtsseitigen Schulterschmerz (ohne traumatischem Hintergrund) auf eine Dysfunktion in der Leber, oder linksseitig auf den Magen (zum Beispiel einer Gastritis) zurückführen. Eine Behandlung der Schulter wäre daher nicht zielführend. Die Ursache, in diesem Fall organisch, muss behandelt werden, um folgend die Schulterschmerzen zu lindern.

Was ist Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, mit der durch geringen Druck versucht wird, die Lymphangiomotorik zu verbessern. Notwendig ist dies bei Schwellungen (Ödemen) jeglicher Art (posttraumatisch, postoperativ,…).

Was ist KPE?

Die komplexe physikalische Entstauungstherapie ist ein eigens für Lymphödeme entwickeltes Behandlungskonzept. Lymphödeme können angeboren, aber auch erworben sein. Die KPE versucht durch ein umfassendes Behandlungsprogramm den Patienten Unterstützung im Umgang mit dem Lymphödem zu geben. Das Programm beinhaltet die Manuelle Lymphdrainage, die Bandagierung sowie das Anpassen von Stützstrümpfen, die Hautpflege und Entstauungsgymnastik.

Was ist Kinesiotaping?

Beim Tapen kann man durch Anbringen eines „Klebebandes“ unterschiedliche Wirkungen erzielen. Abhängig ist dies von der Anlagetechnik. Man kann durch Tapes Muskulatur, Narbengewebe, Faszien, Nerven, Lymphe und vieles mehr beeinflussen.

Diverse Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Heilmassage und Wellnessmassage?

Bei der Heilmassage werden Schmerzen gelindert. Diese Behandlung kann auch durch die Krankenkasse rückverrechnet werden.
Die Wellnessmassage dient dem Wohlbefinden und der Entspannung. Die Kosten sind selbst zu tragen.

Macht es Sinn bereits vor einer geplanten Operation einen Termin zu vereinbaren?

Auf jeden Fall! Zum einen kann man sich vielleicht schon besser auf die Operation vorbereiten, zum anderen verkürzt sich die postoperative Wartezeit immens.

Was soll ich zur Behandlung mitbringen?
  • Überweisungsschein
  • Befunde (wenn vorhanden)
  • großes Handtuch oder Badetuch
  • bequeme Kleidung
Sind Hausbesuche möglich?

Bei Notwendigkeit bzw. medizinischer Indikation ist ein Hausbesuch möglich. Dieser muss chefärztlich bewilligt werden, um einen Kostenzuschuss durch die Kasse zu bekommen.

Kann ein Termin wieder abgesagt werden?

Natürlich kann ein Termin bis 48 Stunden vorher ohne Angabe von Gründen kostenfrei storniert werden. Auch am Wochenende und Feiertags ist eine Absage per E-Mail oder Telefon möglich!